Archiv-Baum
recht.ch
fampra
Archiv FamPra.ch-News
FamPra.ch-News 06
FamPra.ch-News 2006
Entscheide
Fürsorgerische Freiheitsentziehung wegen Selbstgefährdung: aussichtsloses Verfahren und daher keine unentgeltliche Rechtspflege
Entschädigung zugunsten der Ehegattin, die aus ihrem Einkommen den grössten Teil des Familienunterhalts bestritten hat
Beweis der rechtzeitigen Postaufgabe obliegt der Partei, die die betreffende Handlung vorzunehmen hat
Berchnung des Existenzminimums des Unterhaltsschuldners: Verneinung der Notwendigkeit einer Psychotherapie ist nicht willkürlich
Obhutsentzug: ungenügend begründete Beschwerde
Anrechenbares Einkommen des unterhaltsberechtigten Ehegatten
Dauer der Unterhaltspflicht: entscheidend ist, ob der Unterhaltsberechtigte selbst bei fortbestehender Ehe wieder eine Erwerbstätigkeit hätte aufnehmen müssen
Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen stellt kein verfassungsmässiges Recht dar
Berufung ist ausschliesslich gegen die Anordnung und Aufhebung einer Beistandschaft zulässig, nicht gegen deren Durchführung
Obhutsentzug: ständiger Wohnsitzwechsel stellt einen qualifizierten Mangel bezüglich des Aufenthaltsortes dar
Nichtverlängerung der Aufenthaltsbewilligung für wiederholt straffälligen Familienvater
Kein Familiennachzug einer 15-jährigen, bei der Grossmutter im Herkunftsland aufgewachsenen Tochter eines Schweizer Bürgers
Dritte sind nicht legitimiert, sich der Anordnung der Beistandschaft zu widersetzen
Neigung zu Verwahrlosung und Besuchsrechtsproblematik rechtfertigen eine Beistandschaft
Kein absoluter Anspruch auf rechtliches Gehör
Keine unentgeltliche Rechtspflege bei von vornherein aussichtsloser Beschwerde
Vermutung nur noch formell bestehender Ehe
Die bei Eheschliessung vorhandene Austrittsleistung eines Ehegatten und der bis zur Scheidung aufgelaufene Zins und Zinseszins wird nicht geteilt
Scheinehe: Kein Anspruch auf Niederlassungsbewilligung wegen Rechtsmissbrauch
Annahme einer Scheinehe aufgrund zahlreicher Indizien
Nichtigerklärung der erleichterten Einbürgerung: Keine Verletzung des rechtlichen Gehörs bei Durchführung der Anhörung des Ehepartners in Abwesenheit des Betroffenen
Nichtverlängerund der Aufenthaltsbewilligung eines Drogendelinquenten trotz 15-jähriger Anwesenheit und in der Schweiz integrierter Familie
Beschränkte Kompetenz des kantonalen Versicherungsgerichts zur Genehmigung des Vergleichs betreffend Aufschub der Durchführung der Teilung
Kein Rechtsanspruch auf Aufenthaltsbewilligung mangels Abhängigkeitsverhältnis zu volljährigen, in der Schweiz lebenden Kindern
Nichterneuerung der Aufenthaltsbewilligung eines seit 21 Jahren in der Schweiz lebenden Mehrfachdelinquenten, der wegen Veruntreuung verurteilt ist und dessen Familie in der Schweiz integriert ist
Kein Anspruch auf Aufenthaltsbewilligung bei definitiv gescheiterter Ehe, welche von häuslicher Gewalt belastet war
Bei gleich hohem Restbetrag beider Ehegatten hat jeder seine Gerichtskosten selbst zu tragen
Die Kapazität des Unterhaltsschuldners berechnet sich ausschliesslich nach dessen effektiven Auslagen
Rechtsmissbrauch: sich der Scheidungsklage der Ehefrau in der Schweiz widersetzen und gleichzeitig die Scheidung im Heimatstaat anstreben
Keine Erhöhung der Unterhaltszahlungen im Fall einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des Unterhaltsschuldners nach der Trennung
Abgelaufene Berufungsfrist
Teilung der Austrittsleistungen: Vorbezug von Mitteln der zweiten Säule zum Erwerb von Wohneigentum ohne Zustimmung des Ehegatten
Ungenügend Indizien für die Annahme einer Scheinehe
Unterhaltsbeiträge im Eheschutzverfahren: mangelnd begründete Willkürrüge
Kindesunterhalt bei fürsorgeabhängigem Unterhaltsschuldner
Kindesunterhalt und Teilung der Austrittsleistung bei ausserordentlich vermögenden Ehegatten
Nichterneuerung der Aufenthaltsbewilligung: Kein Schutz des Vertrauens auf bundesrechtswidrige kantonale Praxis
Eheschutzmassnahmen: keine willkürliche Festsetzung der Unterhaltsbeiträge für die Ehefrau und drei Kleinkinder
Nichtigerklärung der - auf einer Scheinehe beruhenden - erleichterten Einbürgerung
Obhutsentzug, mangelnde Beschwerdebegründung, von vornherein aussichtslose StaBe
Obhutsentzug: mangelnde Beschwerdebegründung, von vornherein aussichtslose Berufung
Zustimmung zur Übersiedlung bezieht sich bei Kleinstkindern sowohl auf die Mutter wie auch das Kind
Honorarfestsetzung bei amtlichen Anwälten: tieferer Ansatz als bei privater Vetretung
Mündigenunterhalt: mangelnd begründete Willkürrüge
Mündigenunterhalt: keine Verletzung von Art. 8 ZGB bei auf die Akten gestützter Beweiswürdigung
Nichterneuerung der Aufenthaltsbewilligung: keine Wiedererwägung bei definitiv gescheiterter Ehe
Familiennachzug: ungenügend starke Bindung zwischen aufenthaltsberechtigtem Vater und dessen Tochter aus erster Ehe
Familiennachzug: ungenügend starke Bindung zwischen aufenthaltsberechtigtem Vater und dessen vorehelicher Tochter
Begleitetes Besuchsrecht wegen Gefährdung der Kinder, ungenügende Beschwerdebegründung des Vaters
Straffälliger Ausländer zweiter Generation ohne Berufsausbildung und mit psychischer Störung: erweiterte Prüfung der Verhältnismässigkeit aufgrund psychiatrischem Gutachten
Gefestigtes Anwesenheitsrecht des nachzugswilligen Ausländers als Voraussetzung des Familiennachzugs
Tatsachenvermutung führt zur Annahme einer Erschleichung der Einbürgerung
Willkürrüge, Vorwurf der mangelnden Begründung
Einbezug des während dem der Ehe vorangehenden Konkubinat gelebten Lebensstandards zur Berechnung des Unterhalts
Nichterneuerung der Aufenthaltsbewilligung nach definitiver Trennung vom in der Schweiz niedergelassenen Ehegatten
Kein Anspruch auf Erteilung der Niederlassungsbewilligung im Rahmen des Familiennachzugs eines volljährigen Sohnes
Widerruf der aufgrund einer nur formell bestehenden Ehe erteilten Niederlassungsbewilligung
Ausweisung eines gerichtlich bestraften Drogendelinquenten mit in der Schweiz niedergelassener Frau und Kindern
Ermittlung des Tatbestandes zur Festsetzung der Unterhaltsleistungen geschieht durch das Gericht von Amtes wegen
Nichterteilen der Aufenthaltsbewilligung bei Vorliegen einer Scheinehe
Keine Willkür bei der Annahme eines hypothetischen Einkommens für einen über 50jährigen Hausmann
Keine Anfechtung von Tatsachenfeststellungen und Beweiswürdigung mittels Berufung möglich
Ausweisung eines gerichtlich bestraften Vaters eines in der Schweiz lebenden Kindes
Ausweisung einer illegal in der Schweiz verweilenden, sozial und beruflich integrierten Familie
Ausweisung eines in der Schweiz aufgewachsenen, mittlerweile erwachsenen, ausländischen Drogendelinquenten
Nichtverlängerung der Aufenthaltsbewilligung eines mit einer in der Schweiz niedergelassenen Landsfrau verheirateten Drogendelinquenten
Widerruf der erleichterten Einbürgerung wegen Erschleichen derselben durch falsche Angaben
Zuständigkeit zur Verfügung von Schutzmassnahmen für Minderjährige bei Änderung der Niederlassung während der Hängigkeit des Verfahrens
Berechnung der zu teilenden Austrittsleistung; Beurteilung einer Einmaleinlage unter dem Aspekt der Teilung
Widerruf der erleichterten Einbürgerung aufgrund fehlender Voraussetzung der ehelichen Gemeinschaft
Internationale Rechtshilfe im Scheidungsprozess, Voraussetzungen der Staatsvertragsbeschwerde
Verletzung des rechtlichen Gehörs wegen Nichteintreten auf Beschwerde aufgrund Nichtbezahlen des Kostenvorschusses
Ausweisung einer Mutter und ihres Kindes, welche sich nach der Scheidung im Heimatland illegal in der Schweiz aufhielt
Berechnung der zu teilenden Austrittsleistung nur aus dem während der Ehe kumulierten Vorsorgeguthaben
Berechnung der Unterhaltsbeiträge: Grundsätzlich ist auf die Durchschnittszahlen der vorangegangenen Jahre abzustellen
Berechnung der Unterhaltsbeiträge: Zumutbarkeit der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit des Unterhaltsberechtigten
Beweislast bei der Nichtigerklärung der erleichterten Einbürgerung
Schulden zwischen Ehegatten bei Scheidung im Falle von Gütertrennung
Ausweisung eines besuchsberechtigten Vaters, der sich illegal in der Schweiz aufhielt
Kein Anspruch auf Erteilung einer Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung nach erfolgter Nichtigerklärung der erleichterten Einbürgerung
Ausweisung eines gerichtlich verurteilten Staatsangehörigen der Europäischen Gemeinschaft, der von seiner Ehefrau geschieden und gegenüber seinen Kindern nicht sorgeberechtigt ist
Verwaltung des Kindesvermögens im Falle der Scheidung, Inventaraufnahme
Keine Ausnahme von den Höchstzahlen für einen besuchsberechtigten Vater einer in der Schweiz niedergelassenen Tochter
Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör durch Einschränkung des Besuchsrechts des Vaters ohne dessen Anhörung
Willkürliche Festsetzung der Unterhaltsbeiträge im Rahmen der vorsorglichen Massnahmen
Keine Berücksichtigung des nicht rechtskräftigen Scheidungsurteils bei der Bestimmung des vorsorglichen Unterhalts für die restliche Dauer des Scheidungsverfahrens
Willkürliche Abweisung einer Beschwerde, die sich angeblich auf Dokumente stützt, welche der Überprüfung durch den Beschwerdegegner entzogen waren
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei unverheirateten Eltern
Ausweisung eines nicht sorgeberechtigten, gegenüber seiner Ehefrau gewalttätigen Ausländers
Kein Vertrauensschutz einer Anwältin bei fehlender Rechtsmittelbelehrung
Rechtsmissbräuchliche Berufung auf nur noch formell bestehende Ehe ohne Aussicht auf Wiederaufnahme der ehelichen Gemeinschaft
Prinzip der hälftigen Teilung der Ansprüche aus beruflicher Vorsorge gilt unabhängig von Scheidungsgrund Verhalten der Ehegatten während dem Scheidungsprozess
Vorsorgliche Massnahmen entfalten grundsätzlich keine Wirkung über die Rechtskraft des Entscheides hinaus; keine Willkür bei der Festsetzung der Unterhaltsbeiträge
Obhutsentzug und Heimeinweisung: Anhörung des Kindes kann im Rechtsmittelverfahren nachgeholt werden
Rechtsmissbräuchliche Berufung auf Scheinehe
Verweigerung einer Aufenthaltsbewilligung für eine Familie aus Serbien-Montenegro: fehlende Legitimation zur Beschwerde, da ein Anspruch zu verneinen ist
Verweigerung einer Aufenthaltsbewilligung, auf die kein Anspruch besteht: mangels Legitimation keine Willkürbeschwerde möglich
Ehegattenrente: Keine Verletzung des Rechtsgleichheitsgebotes durch die Bestimmungen über die Möglichkeit der Kapitalabfindung
Keine Willkür bei der Festsetzung der Unterhaltsbeiträge: Abstellen auf Reingewinn zur Berechnung des Einkommens aus selbständiger Erwerbstätigkeit hält dem Willkürverbot stand
Verweigerung des Familiennachzugs für ein Adoptivkind, dessen Pflege und Erziehung bis anhin nicht die Adoptiveltern wahrgenommen haben