Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif Arbeitsrecht
toc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 2020
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 05/2020
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Inhaltsverzeichnis
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Mitteilungen

Alterung der Bevölkerung als Herausforderung für die Volkswirtschaft.
Eine einzige Anlaufstelle für Berufsfahrerinnen und Berufsfahrer.
Schweizer Arbeitsmarkt erweist sich im Jahr 2019 als widerstandsfähig.
Kommission will auf Ausbildungsbeiträge für angehende Pflegefachkräfte verzichten.
Ausführungsbestimmungen zur ATSG-Revision gehen in die Vernehmlassung.
Bund und Kantone sagen Nein zur Begrenzungsinitiative.
Begriffe in den Sozialversicherungsgesetzen modernisieren.
Berufliche Vorsorge: Verordnungen werden aktualisiert.
EU-Austritt des Vereinigten Königreichs: Bilaterale Verträge Schweiz-EU gelten weiter.
Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern».
Brexit: Abkommen mit dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland (19.069).
Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen.
Coronavirus: Schweiz dehnt die Grenzkontrollen aus und erteilt bis auf Weiteres keine Visa mehr.
Coronavirus: Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen.
Coronavirus: Zusätzliche Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft.
Datenschutzkonvention des Europarates: Bundesrat verabschiedet Botschaft.
WAK-N hält beim Arbeitslosenversicherungsgesetz an Differenz fest.
Kommission gleicht Überbrückungsleistungen den Ergänzungsleistungen an.
Entsendegesetz: Solidarhaftung soll nicht auf Tertiärsektor ausgedehnt werden.
Schweizer Erweiterungsbeitrag zugunsten von Bulgarien und Rumänien abgeschlossen.
Flexibilisierung der Arbeitszeit: WAK-S prüft alternative Wege.
Flexibilisierung der Arbeitszeit: WAK-S hört betroffene Kreise an.
Nach dem Nationalrat setzt auch die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-SR) auf einen indirekten Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative.
Mitbericht der Kommission zur geplanten Überbrückungsleistung.
Gleichstellungsgesetz: Kommission will das Instrument der Lohngleichheitsanalyse präzisieren.
Coronavirus: Schweiz hat Grenzkontrollen auf alle Schengen-Staaten ausgedehnt.
Stellenmeldepflicht: WBF bestätigt die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2020.
Neue Bestimmung im Entsendegesetz.
Überbrückungshilfe für Ratsmitglieder soll bleiben.
Überbrückungsleistung bei Aussteuerung ab 60 Jahren.
Pensionskassen haben die Aktienbaisse 2018 abgefedert.
Berichterstattung über das Personalmanagement der Bundesverwaltung verabschiedet.
Bundesrat genehmigt Personalstrategie Bundesverwaltung 2020-2023.
PUBLICA mit Jahresperformance 2019 von 9,0 Prozent.
Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Abkommen Schweiz-UK über die erworbenen Rechte.
Die Reform der Ergänzungsleistungen tritt auf 1.1.2021 in Kraft.
Stellenmeldepflicht: Bund beteiligt sich an den Kontrollkosten der Kantone.
Reduzierter Arbeitsplatzrückgang dank Steuererleichterungen.
Planmässige Umsetzung der Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials.
Längerer Urlaub für Mütter kranker Neugeborener.
Änderung des Erwerbsersatzgesetzes (Vaterschaftsurlaub): Referendum zustande gekommen.
Bundesrat bestätigt Engagement für die verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Verbot der Annahme Bezahlter Mandate im Zusammenhang mit einer Kommissionsmitgliedschaft.
Studie zu den Vermögensverwaltungskosten in der 2. Säule: OAK-BV-Weisungen bringen gewünschten Transparenzschub.
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Reform der beruflichen Vorsorge.
Jede vierte erwerbstätige Person ist der Ansicht, dass sich ihre Arbeit durch die Digitalisierung verändert.
Bundesrat verschärft Massnahmen gegen das Coronavirus zum Schutz der Gesundheit und unterstützt betroffene Branchen.
PUBLICA: Bundesrat genehmigt Vorsorgereglemente von dezentralen Verwaltungseinheiten.
Keine Regeln zum «Whistleblowing» im Arbeitsrecht.
Internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung.
Auf Vorlage zur Überbrückungsleistung für ältere Arbeitslose eingetreten.