JAR 1997 Inhaltsverzeichnis

Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts 1997

herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Rehbinder und
Prof. Dr. Jean-Fritz Stöckli

A. Gesetzgebung

Zusammengestellt von M. Andreas Wiede

I. Allgemeines

1. Totalrevision der Bundesverfassung

2. Initiativen (Übersicht)

a) Volksinitiativen (Zustandekommen)
b) Standesinitiativen
c) Parlamentarische Initiativen

3. Motionen und Postulate (Übersicht)

a) Arbeit und Bildung
b) Soziale Sicherheit

4. Konjunkturdaten und Arbeitsmarkt

a) Konjunkturlage
b) Arbeitslosigkeit
c) Lohnentwicklung
d) Arbeitszeit

5. Internationale Beziehungen

a) Bilaterale Verhandlungen
b) Internationale Arbeitsorganisation (IAO)

II. Individualarbeitsrecht

1. Teilzeitarbeit

2. Gleichbehandlung der Geschlechter: Chancengleichheit

III. Öffentliches Arbeitsrecht

1. Arbeitsgesetz (ArG)

2. Nationalfeiertag

3. Berufs- und Weiterbildung

4. Soziale Sicherheit

a) Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/I V)
b) Ergänzungsleistungen (EL) und Erwerbsersatzordnung (EO)
c) Berufliche Vorsorge (BVG)
d) Arbeitslosenversicherung (AVIG)
e) Mutterschaftsversicherung
f) Unfallversicherung (UVG) und Krankenversicherung (KVG)
g) Sozialversicherungsabkommen

5. Bundesverwaltung

6. Öffentliches Dienstrecht der Kantone

7. Ausländische Arbeitnehmer

a) Ausländerstatistik
b) Fremdarbeiterregelung

8. Zusammenstellung der Normalarbeitsverträge

IV. Kollektives Arbeitsrecht

1. Sozialpartnerschaft

2. Arbeitskämpfe

3. Gesamtarbeitsvertragsrecht

4. Vom Bundesrat allgemein verbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (Übersicht)

5. Vom Bundesrat genehmigte kantonale Allgemeinverbindlicherklärungen (Übersicht)