JAR 1985 Inhaltsverzeichnis

Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts 1985

herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Rehbinder

A. Gesetzgebung

Zusammengestellt von Peter Böhringer

I. Allgemeines

1. Totalrevision der Bundesverfassung

2. Europäische Sozialcharta

3. Internationale Arbeitsorganisation

4. «Gleiche Rechte für Mann und Frau»

5. Mitbestimmung

6. Arbeitszeit

a) Arbeitszeitverkürzung
b) Nachtarbeit für Frauen

7. Berufsunfälle und -krankheiten

a) Allgemeines
b) Einzelinitiative Leuenberger«Berufsunfälle. Haftung des Arbeitgebers»
c) Postulat Leuenberger «Krane. Sicherheitsvorschriften»
d) Bildschirmarbeit

8. Arbeitsmarkt

9. Teuerung und Teuerungsausgleich

10. Datenschutzgesetz

II. Individualarbeitsrecht

1. Ferienrecht

2. Kündigungsschutz

III. Öffentliches Arbeitsrecht

1. Berufsbildung

a) Allgemeines
b) Informatikunterricht
c) Einzelne Fragen
d) Berufsverzeichnis, Reglemente, Lehrpläne
e) Kantonale Einführungsgesetze zum BBG

2. Ausländische Arebitnehmer

a) Ausländerbestand
b) Fremdarbeiterregelung
c) Einzelne Vorstösse
d) Asylgesetz

3. Soziale Sicherheit

a) Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts
b) Arbeitslosenversicherung
c) Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung und Ergänzungsleistungen
d) Erwerbsersatzordnung
e) Berufliche Vorsorge
f) Unfallversicherung
g) Krankenversicherung
h) Mutterschaftsschutz
i) Sozialversicherungsabkommen

4. Arbeitsvermittlunggs- und Personalverleihgesetz

5. Familienzulagen

a) Gesamtschweizerische Familienzulagenordnung
b) Kantonale Familienzulagenordnung
c) Familienzulagen in der Landwirtschaft

6. Bundesverwaltung

7. Zusammenstellung der Normalarbeitsverträge

IV. Kollektives Arbeitsrecht

1. Vom Bundesrat allgemein verbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (Übersicht)

2. Vom Bundesrat genehmigte kantonale Allgemeinverbindlicherklärungen (Übersicht)