JAR 1982 Inhaltsverzeichnis

Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts 1982

herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Rehbinder

A. Gesetzgebung

Zusammengestellt von Harro Fehr

I. Allgemeines

1. Der Entwurf für eine Bundesverfassung

2. Internationale Arbeitsorganisation (IAO)

3. «Gleiche Rechte für Mann und Frau»

4. Die Mitbestimmung

5. Arbeitszeitverkürzung

6. Berufsunfälle und -krankheiten

7. Arbeitsmarktpolitik

8. Mikroprozessoren

9. Teuerung und Teuerungsausgleich

10. Neue aargauische Kantonsverfassung

II. Individualarbeitsrecht

1. Ferienrecht

a) Die Ferienin-Itiative
b) Parlamentarische Vorst&oum;sse
c) Übersicht über die kantonalrechtlichen Ferienregelungen

2. Kündigungsschutz

3. Teilzeit- und Temporärarbeit

4. Zivilrechtspflege

III. Öffentliches Arbeitsrecht

1. Berufsbildung

a) Die Berufslehre
b) Die Anlehre c) Aus- und Weiterbildung der Berufsschullehrer
d) Berufliche Weiterbildung
e) Öffentliche Lehrwerkstätten
f) Kantonale Rechtsetzung
g) Berufsbildung ausserhalb des BBG

2. Ausländische Arebitnehmer

a) Ausländerbestand
b) Fremdarbeiterregelung
c) Ablehnung der «Mitendand-Initiative»
d) Ausländergesetz
e) Schwarzarbeit
f) Sondernormen für die italienischen Erdbebenopfer
g) Go-go-Girls

3. Soziale Sicherheit

a) Arbeitslosenversicherung
b) Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung und Erwerbsersatzordnung
c) Die berufliche Vorsorge
d) Kranken- und Unfallversicherung
e) Der Mutterschaftsschutz
f) Sozialversicherungsabkommen

4. Das Bundespersonal

5. Das Arbeitszeitgesetz

6. Das Heimarbeitsgesetz

7. Die Chauffeurverordnung

8. Familienzulagen

9. Zusammenstellung der Normalarbeitsverträge

IV. Kollektives Arbeitsrecht

1. Vom Bundesrat allgemein verbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (Übersicht)

2. Vom Bundesrat genehmigte kantonale Allgemeinverbindlicherklärungen (Übersicht)