herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Portmann, Prof. Dr. Jean-Fritz Stöckli, Prof. Dr. Jean-Philippe Dunand
Zusammengestellt von lic. iur. Karin Kaufmann
I. Allgemeines
a) Allgemeines
b) Medizinalberuferegister
c) Hochschulrahmengesetz
d) Masterstudiengänge und Berufsmaturitätsverordnung
e) Neue AHV-Versichertennummer
f) Versichertenkarte
a) Volksinitiativen (Zustandekommen)
b) Standesinitiativen
c) Parlamentarische Initiativen3. Motionen und Postulate (Übersicht)
a) Arbeit und Bildung
b) Soziale Sicherheit4. Konjunkturdaten und Arbeitsmarkt
a) Konjunkturlage
b) Arbeitslosigkeit
c) Lohnentwicklung
d) Arbeitszeite) Arbeitskosten
a) Bilaterale Verhandlungen
aa) Die bilateralen Abkommen
bb) Die Personenfreizügigkeit
cc) Die flankierenden Massnahmen
b) Internationale Arbeitsorganisation (IAO/ILO)
a) Flexicurity in Europa
b) Flexicurity in der Schweiz
II. Individualarbeitsrecht
2. Gleichbehandlung der Geschlechter, Chancengleichheit
III. Öffentliches Arbeitsrecht
1. Änderungen des Arbeitsgesetzes und der Verordnungen zum Arbeitsgesetz (ArG)
a) Jugendarbeitsschutz
a) Allgemeines
b) Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHVG/IVG)
c) Ergänzungsleistungen (EL), Erwerbsersatzordnung (EO) und Familienzulagengesetz (FamZG)d) Berufliche Vorsorge (BVG)
e) Arbeitslosenversicherung (AVIG)
f) Unfallversicherung (UVG) und Krankenversicherung (KVG)
g) Sozialversicherungsabkommen
6. Öffentliches Dienstrecht der Kantone
a) Ausländerstatistik
b) Fremdarbeiterregelung
IV. Kollektives Arbeitsrecht
4. Vom Bundesrat allgemein verbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (Übersicht)
5. Vom EVD genehmigte kantonale Allgemeinverbindlicherklärungen (Übersicht)