Arbeitsrecht-News vom 14.06.2018

Arbeitsrecht-News vom 14.06.2018

Rechtsetzung

Aktuelle Rechtsetzung

Literatur

Aktuelle Literaturhinweise

Mitteilungen

Bund trifft sich mit Vertretern von Organisationen 50+.

Arbeitslosenversicherung: Abschluss der Jahresrechnung 2017. Die Arbeitslosenversicherung schliesst die Jahresrechnung 2017 mit einem Überschuss von 401 Millionen Franken.

Gestiegene Wirkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung.

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2017 - Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag.

10 Jahre im Dienst der Berufsbildung.

Vierte Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende» zum lebenslangen Lernen.

Berufliche Vorsorge: Finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen im Jahr 2017.

Neue Bestimmungen für die Festsetzung des Bundesbeitrages an die EL-Kosten.

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Neue Finanzhilfen ab 1. Juli 2018 in Kraft.

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge ab diesem Sommer in 18 Kantonen.

107. Internationale Arbeitskonferenz: Schweiz zieht positive Bilanz.

Invalidenversicherung - Zahlen und Fakten 2017: Neurentenzahlen stabil, berufliche Eingliederung und Missbrauchsbekämpfung weitergeführt.

Bundesrat revidiert die Jugendarbeitsschutzverordnung.

Bundesrat lehnt eine Verlängerung des Impulsprogramms zur Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen ab.

Einsetzung Einigungsstelle für kollektive Arbeitsstreitigkeit bei der sda.

Frankenstärke ist kein Grund mehr für Kurzarbeitsentschädigung.

Lohnentwicklung im Jahr 2017 - Anstieg der Nominallöhne um 0,4%, Reallohnrückgang um 0,1%.

Gleicher Lohn für Frauen und Männer in der Bundesverwaltung.

Die WBK-S hält an ihrem Vorschlag zur Lohngleichheitskontrolle fest.

Schweizerische Lohnstrukturerhebung - 2016 betrug der Medianlohn 6502 Franken.

Das Paket «Steuerreform und AHV-Finanzierung» steht.

PUBLICA blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und rüstet sich für die Zukunft.

PUBLICA: Bundesrat genehmigt Anpassungen in den Anschlussverträgen.

Änderungen bei der Quellenbesteuerung treten 2021 in Kraft.

Sozialversicherungsabkommen mit Kosovo in Pristina unterzeichnet.

Gleichstellung im Sozialversicherungsrecht.

Mehr als 7,8 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2017.

85% der Personen mit eidg. Fähigkeitszeugnis treten spätestens drei Monate nach Abschluss ihre erste Stelle an.

Stellenmeldepflicht: Der Bundesrat bestätigt die Liste der meldepflichtigen Berufsarten.

Bundesrat empfiehlt Volksinitiative für einen Vaterschaftsurlaub zur Ablehnung.

Bulgarien und Rumänien: Verlängerung der Ventilklausel.

Personenfreizügigkeit: Anwendung der Ventilklausel für Bulgarien und Rumänien.

Rechtsprechung

Tribunal fédéral, IIe Cour de droit public, Arrêt du 13 novembre 2017, recours en matière de droit public (2C_850/2016)

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, Arrêt du 19 juillet 2017, recours en matière civile (4A_10/2017). Contrat individuel de travail

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, Arrêt du 26 juin 2017, recours en matière civile (4A_92/2017). Résiliation abusive

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, Arrêt du 14 décembre 2017, recours en matière civile (4A_96/2017). Service de piquet

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, Arrêt du 31 août 2017, recours en matière civile (4A_661/2016). Art. 328b CO et art. 3 LPD

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, Arrêt du 4 août 2017, recours en matière civile (4A_706/2016). Résiliation en temps inopportun

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit social, Arrêt du 21 décembre 2017, recours en matière de droit public (8C_41/2017). Résiliation immédiate

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit social, Arrêt du 12 décembre 2017, recours en matière de droit public (8C_800/2016). Résiliation immédiate

Obergericht des Kantons Bern, Urteil vom 27. September 2017, ZK 2017 418

Kantonsgericht St. Gallen, Urteil vom 9. März 2018, BE.2017.30. Abgrenzung echte und unechte Arbeit auf Abruf

Kantonsgericht St. Gallen, Urteil vom 22. Januar 2018, BE.2017.36. Durchsetzung von allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen eines Gesamtarbeitsvertrags

EuGH, Urteil 21/03/2018 (C-133/17 und 134/17). Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeit

EuGH, Urteil 15/03/2018 (C-431/16). Soziale Sicherheit der Wandererwerbstätigen

EuGH, Urteil 25/01/2018 (C–473/16). Furcht vor Verfolgung wegen der sexuellen Orientierung

EuGH, Urteil 21/03/2018 (C-551/16). Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft