Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif Arbeitsrecht
toc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 2022
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 01/2022
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Inhaltsverzeichnis
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Mitteilungen

Treffen des Gemischten Ausschusses zum Freihandelsabkommen Schweiz-EU.
Menschen mit Behinderungen sind mit der Lebensqualität am Arbeitsplatz weniger zufrieden.
Stellenmeldepflicht: WBF bestätigt die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2022.
AHV 21: Berechnungsbeispiele zu den Auswirkungen der Ausgleichsmassnahmen publiziert.
Schweiz und Mexiko vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich Berufsbildung.
Gutachten der Sozialversicherungen: Kommission für Qualitätssicherung eingesetzt.
Bundesrat legt Kontingente 2022 für Erwerbstätige aus Drittstaaten und dem Vereinigten Königreich fest.
Bundesrat unterstützt Kantone mit zweiter Tranche für besondere Härtefälle.
Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente ab.
Der Bundesrat spricht sich gegen die Renteninitiative aus.
Bundesrat will Grundlagen für die Bearbeitung von Personendaten in Informationssystemen des VBS anpassen.
Nationaler Kulturdialog: Verlängerung der Covid-19-Kulturmassnahmen wird begrüsst.
Schweiz am Europäischen Forum für Katastrophenvorsorge: Gesellschaften widerstandsfähiger machen.
Kommission möchte Covid-19-Tests wieder gratis anbieten.
AHV 21: Kompromissvorschlag zu den Ausgleichsmassnahmen für Frauen.
Pensionskassen: Keine Regelung für die Entschädigung der Versicherungsvermittler.
Schweiz und USA bekräftigen ihre Zusammenarbeit in der Berufsbildung.
Investitionen in innovative Technologien: Neue Anlagekategorie für Pensionskassen.
Erweiterte Verwendung der AHV-Nummer: Inkrafttreten.
Publikationshinweis.
Anpassungen bei den Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten für Chauffeusen und Chauffeure.
Die höheren Fachschulen sollen besser positioniert werden.
Sehr unterschiedliche Auswirkungen der Pandemie auf die Verläufe in der nachobligatorischen Ausbildung.
6. Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende»: Bund, Kantone und Sozialpartner ziehen Bilanz.
Bestehender Kündigungsschutz für Jungmütter ausreichend.
Teuerungsausgleich für das Bundespersonal.
Handlungsbedarf bei Aus- und Weiterbildungsförderung.
Lohndeckel für Kaderangestellte in Unternehmen des Bundes: Festhalten an Vorlage.
PUBLICA: Sicherung der finanziellen Stabilität der geschlossenen Vorsorgewerke.
Horizon Europe: Aussprache mit dem Bundespräsidenten.
Keine neue Disposition zur Förderung der politischen Bildung.
Ist die Schweiz eine Chancen(gerechte)-Gesellschaft für alle? - EKM-Jahrestagung 2021.
2019 belief sich das Medianeinkommen der selbstständigen Ärztinnen und Ärzte auf 162 000 Franken.
terra cognita 38: Haben wir alle die gleichen Chancen?
Berufliche Vorsorge: Der Mindestzinssatz bleibt bei 1%.
Sicherheitsprüfung von Flughafenpersonal wird erweitert.
Bearbeitung von Personendaten durch das EDA: Der Bundesrat legt das Inkrafttreten des Gesetzes auf den 1. Dezember 2021 fest.
Die Verordnung über die Rechnungslegung compenswiss geht in die Vernehmlassung.
Weiterentwicklung der IV tritt am 1.1.2022 in Kraft: Verstärkte Unterstützung Betroffener.
Vorläufige Anwendung des neuen Sozialversicherungsabkommens mit dem Vereinigten Königreich ab dem 1.11.2021.
Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt.
Lohngleichheit: Gute Praktiken aus dem öffentlichen Sektor.
Gezielter Ausgleich für Rentenkürzungen in der zweiten Säule.
Modernisierung der Aufsicht.
AHV 21.
Keine Öffnung von Dienstleistungsbetrieben am Sonntag.
Bericht über die soziale Absicherung von Plattformbeschäftigten.
Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Verlängerung einzelner Bestimmung des Covid-19-Gesetzes.
Horizon Europe: Aussprache mit dem Bundespräsidenten.
Lohngleichheit zwischen Frau und Mann.
Erleichterte Zulassung zum Arbeitsmarkt für Ausländerinnen und Ausländer mit Schweizer Hochschulabschluss: Eröffnung der Vernehmlassung.
Gesamtarbeitsvertragliche Lohnabschlüsse 2021 - Effektiv- und Mindestlöhne sind 2021 um 0,4% bzw.0,2% gestiegen.
24. Gemischter Ausschuss Schweiz-EU zur Personenfreizügigkeit.
Cyberangriff auf EasyGov.
Die Schweiz berichtet über die Erarbeitung und Umsetzung der Umwelt- und Sozialstandards bei der Weltbank.
Horizon-Paket 2021-2027: Bundesrat ermöglicht Direktfinanzierung und prüft weitere Massnahmen.
Ersatzwahl einer Arbeitgebervertretung in das paritätische Organ des Vorsorgewerks Bund.
Kantonale Mindestlöhne: WAK-N folgt Ständerat.
Bezahlter Urlaub, wenn ein Elternteil kurz nach der Geburt stirbt.
Berufliche Vorsorge: Anpassung der Hinterlassenen- und Invalidenrenten an die Preisentwicklung per 1. Januar 2022.
WBK-N möchte berufliche Qualifikation von spät zugewanderten Jugendlichen stärker fördern.
Eltern- oder Vaterschaftsurlaub.
Gleichstellung von Mann und Frau im Kulturbereich.
Mobilität von Dienstleistungserbringern zwischen der Schweiz und UK soll weitergeführt werden.
Pandemie hat 2020 die Umweltbelastung der Bundesverwaltung stark gesenkt.
Die Schweiz und Österreich tauschen sich über Hochschulbildung, Forschung und Innovation aus.
Lehrstellenmarkt 2021 bleibt stabil.
Covid-19-Pandemie: Lebensbedingungen verschlechtern sich vor allem bei Jungen und Personen mit niedrigen Einkommen.
Coronavirus: Summarisches Abrechnungsverfahren bei Kurzarbeit verlängert.
Neue kostenlose Beratungsstelle Chancengleichheit.
Einigung im Arbeitskonflikt bei Tamedia Publikationen Deutschschweiz AG.