Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif Arbeitsrecht
toc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 2021
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 07/2021
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Inhaltsverzeichnis
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Mitteilungen

Flankierende Massnahmen und Bekämpfung der Schwarzarbeit im Pandemiejahr 2020.
Kurzarbeit: Missbrauchsbekämpfung wird intensiviert.
Coronavirus: Anpassung der Massnahmen im Bereich der Kurzarbeitsentschädigung.
Effiziente Umsetzung der Stellenmeldepflicht.
Umsetzung der kantonalen Erweiterungen der Stellenmeldepflicht wird administrativ vereinfacht.
Coronavirus: Letzte Anpassungen der Härtefallverordnung für besonders betroffene Unternehmen.
Schweiz zieht positive Bilanz der 109. Internationalen Arbeitskonferenz.
Coronavirus: Geltungsdauer des Corona-Erwerbsersatzes wird verlängert.
Coronavirus: Institutionen der öffentlichen Hand für familienergänzende Kinderbetreuung werden auch entschädigt.
Der Bundesrat revidiert die Bestimmungen für die Förderung der Mobilität und der internationalen Zusammenarbeit in der Bildung.
Neue Rechtsgrundlagen für die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung.
Entlöhnung des obersten Kaders der Unternehmen und Anstalten des Bundes: Bericht über das Geschäftsjahr 2020.
Der Bundesrat will den Kompetenzerwerb des Personals insbesondere in KMU stärken.
Coronavirus: Bezugsdauer Kurzarbeit wird erhöht und vereinfachtes Verfahren verlängert.
Grenzgängerzahl wächst seit der Jahrtausendwende stetig.
Personenfreizügigkeit: Zugewanderte Arbeitskräfte von Krise stärker getroffen.
Die Initiative für eine 13. AHV-Rente ist zustande gekommen.
Experimentelle Statistiken: Grosse Einkommensunterschiede nach der Lehre.
Sicherung der finanziellen Stabilität bei den geschlossenen Vorsorgewerken von PUBLICA.
Bund, VöV und Arbeitnehmerverbände einigen sich auf Neuregelung der Fahrvergünstigung für öV-Angestellte.
Noch freie Lehrstellen zu Lehrbeginn 2021.
«Horizon Europe»: Schweiz derzeit Drittstaat.
EGMR: mehr Ermessensspielraum für Mitgliedstaaten.
Vom Institut zur Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB.
Grossteil der Lehrstellen 2021 besetzt, Bewerbungen weiterhin möglich.
Bundesrat eröffnet mehrere Vernehmlassungen für einen effektiven und besser funktionierenden Schengenraum.
Schweiz - UK: Bundesrat genehmigt neues Sozialversicherungsabkommen.
Bundesrat verabschiedet Botschaft zum neuen Grenzgängerabkommen mit Italien.
Sozialversicherungsabkommen mit Bosnien und Herzegowina tritt am 1.9.2021 in Kraft.
Auf Lehrbeginn 2023 tritt die neue kaufmännische Grundbildung in Kraft.
EasyGov.swiss erweitert Angebot um Meldeverfahren für erwerbstätige Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene.
Botschaft zum Sozialversicherungsabkommen mit Tunesien.
Gute Arbeitsbedingungen religiöser Betreuungspersonen als Beitrag gegen Radikalisierung.
BVG-Kommission empfiehlt dem Bundesrat einen Mindestzinssatz von 1%.
Der Bundesrat will die Kantone nicht zum vollen Lastenausgleich bei den Familienzulagen verpflichten.
Corona-Hotline des SECO wird eingestellt.
Zwischenstand bei Überprüfungen der Kurzarbeitsentschädigung: Das SECO erhöht Prüfintensität deutlich.
Bundesrat Alain Berset unterzeichnet in London ein Sozialversicherungsabkommen.
Lehrstellenvergabe 2021 ist erfolgreich verlaufen.
Finanzperspektiven von AHV, IV, EO und EL für die Jahre 2022 bis 2032.
Coronavirus: Kantone unterstützen Transitionsstrategie des Bundesrates.
«Horizon Europe»: Bundesrat verabschiedet zuhanden Parlament Übergangslösungen für nicht zugängliche Programmteile.
Stellensuchende und Unternehmen mehrheitlich zufrieden mit RAV und Kassen.
Beratung über Reform der beruflichen Vorsorge kommt gut voran.
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Modelle einer Elternzeit.
Ungleichbehandlung zwischen Schweizer Staatsangehörigen und EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern beim Familiennachzug.
WBK-S will Ausbildungsmöglichkeiten für spät zugewanderte Jugendliche verbessern.
Übereinkommen Nr. 170 und Nr. 174 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) (21.005).
Finanzpolitisches Seminar der Finanzkommissionen in Nyon - Die Sozialversicherungen im Wandel.
WBK-N will Massnahmen gegen Kinderarmut ausarbeiten.
Verhandlungen zur Assoziierung an «Horizon Europe» gefordert.
WAK-S lehnt Entwurf zur Änderung des Entsendegesetzes ab.
Steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern.
AHV: Suche nach Kompromiss zu den Ausgleichsmassnahmen für Frauen.
Lücke in der Familienpolitik schliessen mit zweiwöchigem Adoptionsurlaub.
Kein Lohndeckel von einer Million Franken für das Kader von Bundesbetrieben.
Motionen zum mobilen Arbeiten und zur Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung rennen offene Türen ein.
Vaterschaftsurlaub für Parlamentarier.
Kommission ringt um eine tragfähige Lösung für die 2. Säule.
Grünes Licht für die vorläufige Anwendung des Sozialversicherungsabkommen Schweiz - UK.
Sozialversicherungsschutz in der Landwirtschaft verbessern.
AHV: Bis zu 240 Franken pro Monat für die Übergangsgeneration.
AHV 21: Berechnungsbeispiele zu den Auswirkungen der Ausgleichsmassnahmen publiziert.
Governance der AHV: FK-N möchte Zentrale Ausgleichsstelle und Compenswiss zu einer Sozialversicherungsanstalt des Bundes zusammenlegen.