Archiv-Baum
recht.ch
Arbeitsrecht
Arbeitsrechtnews
Arbeitsrechtnews 2021
Arbeitsrechtnews 03/2021
Inhaltsverzeichnis
Mitteilungen
Keine generellen Lohnmassnahmen 2021 sowie Absichtserklärung unterzeichnet.
Erwerbsbeteiligung und Qualifikationsniveau der Frauen steigt zwischen 2010 und 2019 stark an.
Stellenmeldepflicht: Mehr meldepflichtige Berufsarten für das Jahr 2021.
Elternzeit - Eine notwendige und lohnende Investition.
26% der Menschen mit Behinderungen erfahren am Arbeitsplatz Diskriminierung.
PUBLICA: Anschlussvertrag und Vorsorgereglement des Vorsorgewerks Bund angepasst.
Schweiz - UK: Bundesrat genehmigt Abkommen zur Mobilität von Dienstleistungserbringern.
Weiterentwicklung der IV: Verordnungsbestimmungen in der Vernehmlassung.
PUBLICA geht neue Mitgliedschaften im Bereich Nachhaltigkeit ein.
Berufsbildung: Fernunterricht - Lehren aus dem Lockdown.
Strategische Ziele für das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB.
Bundesrat heisst Zielbild zur Ausgestaltung der flexiblen Arbeitsformen gut.
Coronavirus: Bundesrat will Möglichkeiten zur Unterstützung von Unternehmen erweitern.
ETH-Rat spricht sich für vollständige Assoziierung an Erasmus+ aus.
Die Schweiz und das UK unterzeichnen Abkommen zur Mobilität von Dienstleistungserbringern.
EasyGov.swiss erweitert seinen Zugang für sämtliche Rechtsformen.
Jugendlichen und Betrieben gute Voraussetzungen für Berufswahl, Lehrstellenbesetzung und Berufsabschluss bieten.
Feststellungsverfügung der PostCom: Uber Portier B.V. übt eine postalische Tätigkeit aus.
Coronavirus: Bundesrat regelt Einzelheiten für À-fonds-perdu-Beiträge im Mannschaftssport.
Schweiz und UK verstärken bilaterale Migrationszusammenarbeit mit einem Memorandum of Understanding.
Coronavirus: Verlängerung und Wiederaufnahme von Massnahmen im Bereich der Kurzarbeit.
Coronavirus: Verstärkte Unterstützung des Kultursektors.
Coronavirus: Bundesrat passt Härtefallverordnung sowie Verordnung zum Erwerbsausfall an.
Coronavirus: Bundesrat verschärft nationale Massnahmen und schliesst Restaurants sowie Kultur-, Freizeit- und Sportbetriebe.
Bundesrat heisst Konzept für die Einführung kollektiver Arbeitsplätze (Desksharing) gut.
Effektiv- und Mindestlöhne sind 2020 um 0,9% bzw. 0,7% gestiegen.
Höhere Berufsbildung: Arbeitgeber übernehmen zwischen 23% und 41% der Ausbildungskosten.
Bilanzsumme der Pensionskassen überschreitet im Jahr 2019 die Billionengrenze. Medienmitteilung des Bundesamts für Statistik vom 22. Dezember 2020
Weiterhin Mindestlöhne für kleine Reinigungsunternehmen.
Unterzeichnung eines neuen Abkommens über die Besteuerung von Grenzgängerinnen und Grenzgängern - Bundesrat Cassis trifft den Tessiner Staatsrat in Bellinzona.
Die Schweiz und Italien unterzeichnen ein neues Grenzgängerabkommen.
Neue Abkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich treten in Kraft.
Pandemie prägt Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020.
viamia: Kostenlose berufliche Standortbestimmung und Beratung für über 40-Jährige.
Coronavirus: Gültigkeit von Sprengausweisen wird verlängert.
Coronavirus: Bundesrat verlängert und verschärft Massnahmen.
Coronavirus: Bund baut Unterstützung über das Härtefallprogramm aus.
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert.
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt.
Personalbefragung 2020: Engagement und hohe Leistungsbereitschaft.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt.
APK-S fordert Vergleich zwischen Brexit-Vertrag und InstA.
Kantonal festgelegte Sonntagsverkäufe. Gleiche Regeln für Verkaufsgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe.
Angehende Pflegefachkräfte müssen unterstützt werden.
Auch WAK-S empfiehlt 99-%-Initiative zur Ablehnung.
Erhöhung der Abzüge für die familienexterne Kinderbetreuung.
APK-N will Vollassoziierung an Erasmus+.
Keine Relativierung der Meldepflicht für freie saisonale Stellen.
Teilnahme an Parlamentssitzungen auch während des Mutterschaftsurlaubs.
WBK-N für Assoziierung an Erasmus+.
Berufsbildungsfinanzierung und dringende Herausforderungen im Berufsbildungsbereich.
Härtefallregelung für Selbständigerwerbende.
AHV-Vorlage des Bundesrates stark umgestaltet.
Grünes Licht für Verhandlungsmandat des Bundesrates zu Erasmus+.
Keine zusätzliche Stelle für Opfer von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Kein Handlungsbedarf für verlängerte Ausreisefrist von Lehrlingen.
Bewerbungen auf offene Stellen in der Bundesverwaltung. Ja zum Mehrsprachigkeitsmonitoring.
Massnahmen zur Dämpfung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise: Empfehlungen der WAK-N an den Bundesrat.
Reformbedarf in der 2. Säule grundsätzlich unbestritten.
Härtefallverordnung.