Archiv-Baum
recht.ch
Arbeitsrecht
Arbeitsrechtnews
Arbeitsrechtnews 2020
Arbeitsrechtnews 21/2020
Inhaltsverzeichnis
Mitteilungen
Coronavirus: Vereinfachte Regelungen bei ALV werden verlängert
Die Schweiz unterstützt die Erklärung der G20-Arbeitsministerinnen und -minister
Verordnungsänderung zur Präzisierung von Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen
Lehrstellenvergabe 2020 grösstenteils abgeschlossen
Bundesrat lehnt eine Totalrevision und Modernisierung des Arbeitsgesetzes ab
Tripartite Konferenz senkt Ausgaben und verteilt Kosten neu
Coronavirus: Kurzarbeitsentschädigung für Mitarbeitende auf Abruf
Coronavirus: Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie bereits vorhanden
Bund will Härtefallprogramme der Kantone rasch unterstützen und eröffnet Vernehmlassung zur Härtefallverordnung
Bundesrat verlängert Massnahmen zur Arbeitsmarktintegration bis Ende 2024
Panorama Gesellschaft Schweiz 2020: Migration - Integration - Partizipation / Migration: Grosse Vielfalt, ungleiche Integrationsverläufe
CT- Arbeitsintegrationsprogramm «Powercoders»: Erfolgreicher Pilot
Viele Personen mit EFZ absolvieren eine Tertiärausbildung an einer höheren Fachschule
BVG-Kommission empfiehlt dem Bundesrat einen Mindestzinssatz von 0.75%
Berufliche Vorsorge: Verordnungen werden aktualisiert
Vorläufige Aufnahme: Tiefere Hürden für Erwerbstätigkeit, Verbot von Heimatreisen
Coronavirus: Bund und Kantone prüfen gezielte wirtschaftliche Abfederung in Einzelfällen
Lehrstellenmarkt 2020 erweist sich als krisenresistent
Weiterentwicklung der flexiblen Arbeitsformen in der Bundesverwaltung
Geschlechterrichtwerte und Transparenzregeln für Rohstoffsektor treten Anfang 2021 in Kraft
Coronavirus: Keine Quarantäne bei der Einreise aus den Grenzregionen
Coronavirus: Corona-Erwerbsersatz in gewissen Fällen verlängert
Berufsbildung: Berufseinstieg in der Rezession - was die Forschung zeigt
Erneuerung der personalpolitischen Vorgaben für die Bundesverwaltung
2018 waren über 60% des ärztlichen Personals unter 40 Jahren Frauen
Inkrafttreten des Bundesgesetzes zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen
IV: Aufsicht und medizinische Beurteilung werden gezielt verbessert
Berufliche Vorsorge: Finanzielle Lage per Ende September 2020
Coronavirus: Der Bundesrat verabschiedet die Covid-19-Kulturverordnung
AHV/IV-Minimalrente steigt um 10 Franken
Coronavirus: Einschränkungen für private Veranstaltungen, keine öffentlichen Versammlungen von mehr als 15 Personen, ausgeweitete Maskenpflicht und Homeoffice
Berufliche Vorsorge: Anpassung der Hinterlassenen- und Invalidenrenten an die Preisentwicklung per 1. Januar 2021
Der Vaterschaftsurlaub tritt am 1. Januar 2021 in Kraft
Berufliche Mobilität: Nahezu 20% der Erwerbstätigen haben zwischen 2018 und 2019 ihren Arbeitsplatz verlassen.
23. Gemischter Ausschuss Schweiz-EU zum Freizügigkeitsabkommen
Überbrückungsleistungen: Verordnung geht in die Vernehmlassung
Ruhegehalt von Magistratspersonen: Der Anspruch auf eine nachträgliche Auszahlung wird eingeschränkt
Die Berufsmaturität hat noch viel Potenzial
Schweiz und Deutschland tauschen sich über Bildung und Forschung aus
Berufliche Vorsorge: Der Mindestzinssatz bleibt bei 1%
Coronavirus: Verlängerung des Corona-Erwerbsersatzes auch für indirekt betroffene Selbständigerwerbende und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung
Spitzentreffen der Berufsbildung: Mandat der Task Force «Perspektive Berufslehre» wird verlängert
Coronavirus: Massnahme im Bereich der beruflichen Vorsorge erneuert
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Schweiz und im europäischen Vergleich im Jahr 2018 - Grosse Flexibilität für Arbeitnehmende mit Betreuungsaufgaben in der Schweiz
Analyse der Übertritte von der Invalidenversicherung in die Sozialhilfe
EKF - «Frauenfragen» 2020: Digitalisierung der Erwerbsarbeit aus Geschlechterperspektive
Bundesrat genehmigt Revision des Bundespersonalrechts
Bundesrat setzt die ATSG-Revision in Kraft
Bericht zur Harmonisierung von Sanktionen bei Missachtung der Meldepflicht
Coronavirus: Bundesrat passt Covid-Unterstützungshilfen der zweiten Welle an
Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Reform der beruflichen Vorsorge
UNO-Frauenrechtskonvention: Die Schweiz ist auf Kurs, Herausforderungen bleiben
Bundesrat legt Kontingente 2021 für Erwerbstätige aus Drittstaaten und dem Vereinigten Königreich fest
Vorgaben für die Vertretung von Sprachen und Geschlechtern im obersten Leitungsorgan der bundesnahen Unternehmen
Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Verordnung zu Corona-Härtefallhilfe
Finanzkommission unterstützt Covid-Vorlagen
Covid-19-Gesetz: mehrere Änderungsanträge zuhanden der SGK-N
Covid-19-Gesetz: Vorgaben für den Bundesrat präzisiert
Dringliche Gesetzesänderungen zur Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und zur Sicherung der Freizügigkeitsguthaben
Indirekter Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative
Finanzdelegation spricht sich gegen eine rückwirkende Auszahlung von Ruhegehältern für Magistratspersonen aus
Referenzalter der Frauen auf 65 Jahre anheben
Vertiefte Diskussion der sozialen Absicherung Selbstständigerwerbender geplant
Zusatzfinanzierung der Arbeitslosenversicherung
EFTA/EU-Delegation zu Arbeitsbesuch bei EU-Institutionen in Brüssel
Horizon-Paket 2021-2027 (20.052 s)
Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie: Stellungnahme des Bundesrates zu den aufgeworfenen Punkten der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates publiziert
Horizon Europe: Kommission heisst Finanzierung gut
Lohngleichheit zwischen Frau und Mann: Kommission verlangt Stärkung des Engagements des öffentlichen Sektors
Beim Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative an Position des Ständerates festgehalten
AHV-Freibetrag für Erwerbstätige über 65 soll auf 2000 Franken im Monat steigen
COVID-19-Verordnung Mannschaftssport
Kommission fordert rasche Umsetzung der Härtefallmassnahmen
Kommission begrüsst rasche Umsetzung der Härtefallmassnahmen für Unternehmen
Ablehnung einer negativen Steuer in der Schweiz (20.427)
Arbeitnehmende auf Abruf unterstützen
Mehr Arbeitslosenleistungen für Personen, die in der eigenen Firma angestellt sind
Teilnahme an Parlamentssitzungen auch während des Mutterschaftsurlaubs
Ungleichbehandlung zwischen Schweizer Staatsangehörigen und EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern beim Familiennachzug: kein gesetzgeberischer Handlungsbedarf
APK-N will Subkommission zum Rahmenabkommen
Weitere Abklärungen zur AHV-Reform
Voranschlag 2021: FK-N beantragt sofort verfügbare 200 Millionen für Härtefälle
WAK-N nimmt Stellung zur Härtefallverordnung
Lohndeckel für Kaderangestellte in Unternehmen des Bundes: Festhalten an Vorlage
Covid-19-Härtefallverordnung
WBK-N unterstützt einstimmig die A-fonds-perdu-Beiträge für den Sport unter strengen Auflagen
Kommission stützt Ordnungsbussen
Keine Rubrik «Sozialziele» in den Bundesratsbotschaften
Ausgewogenes Geschlechterverhältnis in parlamentarischen Vertretungen
Keine Beschränkung der Einkünfte aus Mandaten von Ratsmitgliedern
Deutliche Zustimmung zu den A-fond-perdu-Beiträgen in Höhe von 115 Millionen Franken für den Sport