Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif Arbeitsrecht
toc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 2020
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 16/2020
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Inhaltsverzeichnis
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Mitteilungen

Coronavirus: Klare Fristen für Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz.
Schweiz und Vietnam vertiefen Zusammenarbeit in Arbeits- und Beschäftigungsfragen.
Personenfreizügigkeit im Jahr 2019: Arbeitsmarkt weiterhin ausgeglichen.
Eröffnung der Vernehmlassung zur Arbeitslosenversicherungsverordnung.
Coronavirus: Bundesrat erteilt Prüfaufträge im Zusammenhang mit Härtefällen.
Coronavirus: Kurzarbeitsentschädigung: Verlängerung der Bezugsdauer auf 18 Monate.
Coronavirus: Vernehmlassung zur Zusatzfinanzierung der Arbeitslosenversicherung eröffnet.
Sensibilisierungskampagne gegen Menschenhandel zwecks Arbeitsausbeutung.
Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Zusatzfinanzierung der Arbeitslosenversicherung zuhanden des Parlaments.
Coronavirus: Arbeitslosenversicherung: Änderung der COVID-19-Verordnung ALV.
Bund und Kantone setzen Massnahmen zur Förderung der inländischen Arbeitskräfte um.
Coronavirus: Schweiz hebt COVID-Beschränkungen zu allen EU/EFTA-Staaten auf.
Corona-Einsatz des Zivilschutzes: Bund übernimmt Lohndifferenzen.
Schweiz übernimmt neue EU-Bestimmungen für die Luftfahrt.
Arbeitskosten in der Schweiz: Die Unterschiede nach Wirtschaftszweig und Unternehmensgrösse bleiben markant.
Familien während Corona: Arbeit und Kinderbetreuung belastet Frauen stärker als Männer.
Entlöhnung des obersten Kaders der Unternehmen und Anstalten des Bundes: Bericht über das Geschäftsjahr 2019.
Revision des Familienzulagengesetzes tritt auf den 1. August 2020 in Kraft.
Coronavirus: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum Covid-19-Gesetz.
Bundesrat und Sozialpartner lehnen die Begrenzungsinitiative ab.
Coronavirus: Arbeitskräfte aus Drittstaaten können wieder zugelassen werden.
Der Pflegepersonalbestand ist zwischen 2012 und 2018 um 17% gewachsen.
Die Nominallöhne sind im Jahr 2019 um 0,9% gestiegen, die Reallöhne um 0,5%.
Lohngleichheit: Bund stellt modernisiertes Instrument zur Selbstanalyse zur Verfügung.
Coronavirus: Mehr Sicherheit für die Auffangeinrichtung BVG.
Bundesrat genehmigt Tarifvertrag für Hebammen.
Corona-Erwerbsersatz für Selbständigerwerbende wird bis 16.9.2020 verlängert.
Coronavirus: Notverordnung über Covid-19-Kredite soll ins ordentliche Recht überführt werden.
Neue Finanzperspektiven für AHV, IV und EO.
Nahezu jede zweite Person lässt sich Leistungen der beruflichen Vorsorge frühzeitig auszahlen.
Berufliche Vorsorge: Finanzielle Lage per Ende Juni 2020.
Bundesrat empfiehlt zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub zur Annahme.
Stabilisierung bei der Lehrstellenvergabe 2020.
Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Covid-19-Gesetz.
ICT-Arbeitsintegrationsprogramm «Powercoders»: Erfolgreicher Pilot.
Viele Personen mit EFZ absolvieren eine Tertiärausbildung an einer höheren Fachschule.
BVG-Kommission empfiehlt dem Bundesrat einen Mindestzinssatz von 0.75%.
Entsendegesetz: Vorgehen gegen Lohndumping.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
Horizon-Paket, ETH-Gesetz, Kulturbotschaft: Kommission tritt auf alle drei Vorlagen ein.
Keine Zustimmung für eine Präzisierung des Instruments der Lohngleichheitsanalyse.
Massnahmen zur Verringerung der sozialen Selektivität.
Unterstützung von Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung.
Nebenbeschäftigungen des höheren Kaders der Bundesverwaltung sollen veröffentlicht werden.
Härtefall-Lösungen für Selbstständigerwerbende im Zusammenhang mit Covid-19.
APK-N verlangt vom Bundesrat Verhandlungen zu den Kooperationsprogrammen der EU.