Archiv-Baum
recht.ch
Arbeitsrecht
Arbeitsrechtnews
Arbeitsrechtnews 2020
Arbeitsrechtnews 10/2020
Inhaltsverzeichnis
Mitteilungen
Über 4000 Personen in der höheren Berufsbildung erhalten 16,3 Millionen Franken Kurskosten zurückerstattet.
Coronavirus: Bundesrat bestätigt bisherige Strategie und prüft gezielte Ausweitung der Unterstützungsleistungen.
COVID-Unterstützung für den Kultursektor: Gesuche können eingereicht werden.
Arbeitslosenversicherung erzielt im 2019 Überschuss - Corona-Krise verursacht im 2020 erneute Verschuldung.
Europäischer Corona-Aktionsplan koordiniert Forschungs- und Innovationszusammenarbeit.
Coronavirus: Anpassungen im Bereich der Kurzarbeitsentschädigung und Szenarien für die Schweizer Konjunktur.
Einigung auf schweizweit abgestimmte Durchführung der Lehrabschlussprüfungen 2020.
Wenn Algorithmen für uns entscheiden.
Coronavirus: Der Bundesrat lanciert ein Nationales Sonder-Forschungsprogramm «Covid-19».
Coronavirus: Schweizweit abgestimmte Lehrabschlussprüfungen.
Coronavirus: Ausweitung des Erwerbsersatz-Anspruchs auf Härtefälle.
Bundesrat lockert schrittweise Massnahmen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus.
Nahezu die Hälfte der Arbeitnehmenden hatte 2019 flexible Arbeitszeiten.
Schweizerische Lohnstrukturerhebung - 2018 lag der Medianlohn bei 6538 Franken.
Coronavirus: Übergangsregelung für Anspruch auf Erwerbsersatz.
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Revision des Entsendegesetzes.
Ausbildungsgutschrift auch für Unteroffiziere.
Aufruf der G20-Arbeitsministerinnen und -minister zur Zusammenarbeit in der COVID-Krise.
Bundesrat will ungleiche Finanzierung der Familienzulagen beenden.
Coronavirus: Bund hat Entscheide zu Maturitätsprüfungen gefällt.
Das EHB macht die Berufsbildung digital agil.
Coronavirus: Vorübergehender Verzicht auf Verzugszinsen auf verspäteten Beitragszahlungen.
Coronavirus: Einreisebeschränkungen werden ab 11. Mai schrittweise gelockert.
Coronavirus: Bundesrat lockert weitere Massnahmen ab dem 11. Mai 2020.
Coronavirus: Bund setzt Task Force zur Stärkung der Berufsbildung ein.
Coronavirus: Unterstützung für externe Kinderbetreuung, Pilotphase für Tracing-App.
COVID-19: Am Montag öffnen 15 weitere Grenzübergänge.
Aktualisiertes Rundschreiben des SEM an die Kantone zu den Lockerungsmassnahmen der Einreise- und Zulassungsbeschränkungen per 11. Mai 2020.
2019 wurden 7,9 Milliarden Arbeitsstunden geleistet.
Berufliche Vorsorge: Aktuelle finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen.
Coronavirus: Angepasste Durchführung der zentralen schweizerischen Maturitätsprüfung.
Coronavirus: Schweiz verständigt sich mit Deutschland, Österreich und Frankreich auf Grenzöffnung.
Die Arbeitszeit ist in den beiden letzten Wochen des 1. Quartals 2020 aufgrund des COVID-19-Virus zurückgegangen.
Neuer Förderschwerpunkt «Lehrstellen Covid-19» unterstützt Projekte zugunsten von Jugendlichen und Betrieben.
COVID-19: Kanalisierungsmassnahmen zu Deutschland und Österreich werden aufgehoben.
Internetbasierte Plattformarbeit ist in der Schweiz wenig verbreitet.
Coronavirus: Unterstützung für die familienergänzende Kinderbetreuung.
Zugang zu europäischen Forschungskooperationen und -förderprogrammen sichern.
Coronavirus: Zusätzliche Finanzierung für die Arbeitslosenversicherung und schrittweiser Ausstieg aus den COVID-Massnahmen.
In der Schweiz werden 64% der Kinder unter 13 Jahren familienergänzend betreut.
Ein Viertel der jungen Erwachsenen mit EFZ ist fünf Jahre nach dem Abschluss in einem höher qualifizierten Beruf tätig.
Bundesrat will Arbeitnehmersicherheit im Bauwesen verbessern.
Coronavirus: Einreisebeschränkungen werden ab dem 8. Juni weiter gelockert.
Coronavirus: Dringliche Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes.
Coronavirus: Aufschub von Schulungspflicht für Inhaber von Sprengausweisen.
Coronavirus: Bundesrat beschliesst weitgehende Lockerungen per 6. Juni.
Coronavirus: Die Schweiz hält ihre Einreisebeschränkungen an der Grenze zu Italien aufrecht.
Coronavirus: Die Schweiz öffnet die Grenze zu Österreich wie geplant am 15. Juni vollständig.
Botschaft für neues Sozialversicherungsabkommen mit Bosnien und Herzegowina.
Coronavirus: Die Schweiz öffnet die Grenze zu allen EU/EFTA-Staaten am 15. Juni.
Coronavirus: Verbundpartner intensivieren Massnahmen zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes.
Weiterhin hohe Bedeutung der flankierenden Massnahmen und der Bekämpfung von Schwarzarbeit.
Zug statt Flug auf Dienstreisen.
WAK-S begrüsst die im Zusammenhang mit der Coronakrise getroffenen Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft.
Wirksame Corona-Bekämpfung: SGK-S stärkt dem Bundesrat den Rücken.
Empfehlungen der WAK-N zur Milderung der Folgen der Corona-Krise.
Corona-Krise: WBK-N will Kitas und weitere Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung unterstützen.
Corona-Krise: die WBK-S spricht sich für eine Unterstützung der Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung aus.
Die WAK-N plädiert für eine schnelle Wiederaufnahme des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens.
Eintreten auf das ETH-Gesetz.
Gegen Dividendenausschüttung bei Kurzarbeit.
WAK-S verlangt Perspektiven für Wiederaufnahme der Wirtschaftstätigkeit und des sozialen Lebens.
Versorgung mit Medikamenten und Impfstoffen verbessern.
Bildungskommission des Ständerates tritt auf das EHB-Gesetz ein.
Weg frei für eine Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung.
Über 28 Milliarden für Bildung, Forschung Innovation.
Entgegenkommen für angehende Pflegefachkräfte.
Kulturbotschaft und ETH-Gesetz im Zentrum der Kommissionarbeiten.
Kostenlose Tests bei Warnung der swisscovid-app.
Weiterentwicklung der IV: aktualisierte Übersicht der finanziellen Auswirkungen publiziert.