Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif Arbeitsrecht
toc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 2019
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 22/2019
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Inhaltsverzeichnis
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Mitteilungen

Bundesrat spricht sich für eine Adoptionsentschädigung aus.
Kooperation zwischen Luftwaffe, SWISS, Edelweiss und AEROPERS: neues Arbeitsmodell für Schweizer Berufsmilitärpilotinnen und -piloten.
Kantone auf dem Weg zur Umsetzung der Agenda 2030.
Anpassung des AHV-Beitragssatzes per 1. Januar 2020.
Aufsicht in der 1. Säule wird modernisiert.
Breitere Verwendung der AHV-Nummer für effizientere Verwaltungsabläufe.
Kommission hält nicht an der Anpassung der Vorschriften für Allgemeinverbindlicherklärung fest.
Kommission will Vorrang für allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge.
Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose: Botschaft verabschiedet.
Klares Signal für Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose.
Mehr Schutz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Jugendliche mit Ausbildungssituation zufrieden.
Mehr als die Hälfte der ausgesteuerten Personen ist nach einem Jahr wieder erwerbstätig.
Vereinfachung der Kurzarbeit unbestritten.
Rund 1 von 6 Personen nach höherer Berufsbildung neu in Führungsposition.
Reglementierte Berufe: Bundesrat erachtet geltende Regeln als angemessen.
Gesetz über internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung wird aktualisiert.
Schweizer Forschungs- und Innovationsförderagenturen verstärken ihre Zusammenarbeit mit Brasilien im Rahmen des Abkommens über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
Brexit: Genehmigung eines Abkommens zum Erhalt der sozialen Sicherheit.
Bilateraler Arbeitsbesuch in London.
Lohndeckel für Kader von bundesnahen Unternehmen: Vorlage in Vernehmlassung.
Bundesrat genehmigt Revision des Bundespersonalrechts.
Lohnmassnahmen 2020.
Beim Bund sollen auch Frauen bis 65 arbeiten dürfen.
Bundesrat verabschiedet Lohnmassnahmen 2020.
Berufliche Vorsorge: Anpassung der Hinterlassenen- und Invalidenrenten an die Preisentwicklung per 1. Januar 2020.
Berufliche Vorsorge: Der Mindestzinssatz bleibt bei 1%.
25 Jahre Weltfrauenkonferenz von Peking - Starkes Engagement der Schweiz für Lohngleichheit und gegen häusliche Gewalt.
Datenschutzkonvention des Europarates: Bundesrat beschliesst Unterzeichnung.
EasyGov.swiss neu mit Suva-Lohndeklaration und Bewilligungsdatenbank.
Bundesrat schafft neue Gesetzesgrundlage für das EHB.
Ablehnung der parlamentarischen Initiative 19.425.
Keine Einschränkung der Ergänzungsleistungen für Verdingkinder.
Der Solidaritätsbeitrag für ehemalige Verdingkinder soll die EL nicht schmälern.
Das Präsidium der EFTA/EU-Delegation trifft sich in Brüssel mit Vertreterinnen und Vertretern des neugewählten EU-Parlaments.
Treffen des Gemischten Ausschusses Schweiz - EU in den Bereichen Forschung und Innovation.
Geburt des ersten Kindes: 70% der Frauen befürchten negative Konsequenzen für ihre Karriere.
Bundesrat verlängert Normalarbeitsvertrag für Hausangestellte.
Integrationsvorlehren starten erfolgreich.
Stellensuchende der IV sollen auch vom Inländervorrang profitieren.
14 Wochen Urlaub für die Betreuung von schwer kranken Kindern.
SGK-NR hält an Kürzung der Zusatzrenten für Eltern fest.
Bundesrat legt Kontingente 2020 für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA fest.
Neu diplomierte Lehrkräfte sind gut in den Arbeitsmarkt integriert und grossteils zufrieden mit den Arbeitsbedingungen.
Ausbildung von Lernenden - eine lohnende Investition.
34 staatsnahe Betriebe unterzeichnen Charta für Lohngleichheit.
Effektiv- und Mindestlöhne sind 2019 um 1,1% beziehungsweise 0,8% gestiegen.
OECD-Analyse zur Wirtschaftspolitik der Schweiz: Dringender Reformbedarf bei der Altersvorsorge.
Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative ist bereit.
Indirekter Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative: Bundesrat unterstützt Bildungsmassnahmen.
PUBLICA: Gesundheitsvorbehalte im Vorsorgewerk Bund fallen weg.
Regeln zur Selbstständigkeit modernisieren.
Umsetzung der STAF: Verordnungen treten auf den 1. Januar 2020 in Kraft.
Monitoringbericht zeigt: Stellenmeldepflicht wird befolgt und effizient umgesetzt.
Empfehlungen der UNO für die Umsetzung von Pakt I durch die Schweiz.