Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif Arbeitsrecht
toc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 2019
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 16/2019
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Inhaltsverzeichnis
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Mitteilungen

Rund 7,9 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2018.
AHV 21: Der Bundesrat beschliesst die Massnahmen zur Stabilisierung der AHV.
Berufliche Vorsorge: Anlagestiftungen erhalten mehr Flexibilität.
Arbeitskräftepotenzial: 830 000 Personen wären bereit für (mehr) Arbeit.
Bundesrat befürwortet Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes.
Die Schweiz ist neu in 101 Arbeitsmarktregionen unterteilt.
Ausländerstatistik 1. Halbjahr 2019.
22. Gemischter Ausschuss Schweiz-EU zum Freizügigkeitsabkommen.
Bundesrat sagt Nein zur Begrenzungsinitiative.
6. nationales Spitzentreffen der Berufsbildung.
Publikationshinweis: Vereinfachung der Bewilligungsverfahren für Berufschauffeure und -chauffeusen.
Berufswünsche junger Frauen und Männer unterscheiden sich stark.
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen.
26. Tätigkeitsbericht 2018/2019: Die Schweiz muss Datenschutzniveau halten.
Verordnungsbestimmungen zur EL-Reform gehen in die Vernehmlassung.
Entlöhnung des obersten Kaders der Unternehmen und Anstalten des Bundes: Bericht über das Geschäftsjahr 2018.
Neue Gesetzesgrundlage für das EHB.
Gleichstellung: Staatenbericht weist jüngste Erfolge und bestehende Probleme aus.
Impfberatung: Studien zur Rolle der Gesundheitsfachpersonen und ihrer Ausbildung.
Institutionelles Abkommen Schweiz-EU: Der Bundesrat verlangt Klärungen.
Erfolgreicher Start der Integrationsvorlehren für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene.
Invalidenversicherung: Zahlen und Fakten 2018 - Neurentenzahlen weiter auf tiefem Niveau, Erfolge bei Eingliederung und Missbrauchsbekämpfung.
Bundesrat Parmelin an der Konferenz zum 100-jährigen Bestehen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO).
Bundesrat lehnt Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» ab.
15 Jahre Schweizer Lohnschutz.
Migrantinnen: was sie für die Schweiz leisten.
Bundesrat legt Leitplanken für Observationen fest.
Personenfreizügigkeit 2018: Arbeitsmarktlage weiter stabil.
41. Session des Menschenrechtsrats - Zwei Resolutionen der Schweiz erfolgreich verabschiedet.
Sozialversicherungsabkommen mit Kosovo tritt am 1.9.2019 in Kraft.
STAF tritt am 1. Januar 2020 in Kraft.
Der Bundesrat genehmigt zwei Tarifverträge über die Apothekerleistungen.
Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose: Vernehmlassung eröffnet.
Schweizer Vorsitz an der Konferenz zum 100-jährigen Bestehen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO).
Französisch-schweizerische Zusammenarbeit im BFI-Bereich: Staatssekretärin Hirayama und Ministerin Vidal begrüssen die enge bilaterale Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Mexiko in der Berufsbildung: positive Bilanz und erfreuliche Aussichten.