Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif Arbeitsrecht
toc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 2019
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Arbeitsrechtnews 12/2019
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Inhaltsverzeichnis
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Mitteilungen

Breite Ablehnung der Vorlage zum «Whistleblowing».
Arbeitslosenversicherung: Abschluss der Jahresrechnung 2018.
Bundesrat genehmigt rechtliche Anpassung für das ordentliche Rentenalter der besonderen Personalkategorien.
Wahl der Arbeitgebervertretung in das paritätische Organ des Vorsorgewerks Bund.
Neu zugelassene Arztpersonen sollen die lokale Sprache beherrschen.
Ausbildungsoffensive und mehr Kompetenzen für die Pflege.
Auswertungsbericht 2018: Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis.
Befristetes Auffangabkommen sichert Zugang zum Arbeitsmarkt auch im Falle eines No-Deal-Brexits.
Berichterstattung über das Personalmanagement der Bundesverwaltung verabschiedet.
Berufliche Vorsorge: Finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen im Jahr 2018.
Auf dem Weg in die digitale Berufsbildung.
Eidgenössisches Berufsattest erfolgreich im Schweizer Bildungssystem eingeführt.
Erwerbsbeteiligung in der Schweiz weiterhin gestiegen.
Ignazio Cassis feiert mit António Guterres das 100-jährige Bestehen der Internationalen Arbeitsorganisation und trifft die Leiterinnen und Leiter der UNO-Organisationen.
Bundesrat verstärkt die Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials.
Grünes Licht für einen Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative.
Fortschritte und Baustellen der Geschlechtergleichstellung.
Schweiz kandidiert für Vorsitz der Konferenz zum 100-jährigen Bestehen der IAO.
Nur befristete finanzielle Beteiligung des Bundes an den anfallenden Kosten zur Kontrolle der Stellenmeldepflicht.
Leben und Arbeit 4.0: Diese Kompetenzen müssen wir haben!
Neurentenstatistik 2017 und Teilaktualisierung der Indikatoren zur Altersvorsorge - Grosse Unterschiede zwischen Frauen und Männer bei den Leistungen aus der 2. Säule.
Nominallöhne stiegen im Jahr 2018 um 0,5%, Reallöhne gingen um 0,4% zurück.
Personenfreizügigkeit: Wegfall der Kontingente für Bulgarien und Rumänien.
Revision des Schweizer Rechts zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit.
Sicherung der Beziehungen Schweiz - UK im Migrationsbereich nach dem Brexit.
Berichterstattung über das Personalmanagement der Bundesverwaltung verabschiedet.
Parlamentarische Initiative: Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes und Erhalt bewährter Arbeitszeitmodelle.
Geschäftsprüfungskommission will mehr Transparenz bei den Interessenbindungen der Kandidatinnen und Kandidaten für Spitzenkaderstellen.
Vernehmlassung über indirekten Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative eröffnet.
Die Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» ist zustande gekommen.
Vorsorgereglement des Vorsorgewerks PUBLICA angepasst.
5. Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende» zu Wiedereingliederung und soziale Absicherung.
Zwei Wochen Urlaub für Väter.