Archiv-Baum
recht.ch
Arbeitsrecht
Arbeitsrechtnews
Arbeitsrechtnews 2018
Arbeitsrechtnews 07/2018
Inhaltsverzeichnis
Mitteilungen
Bund trifft sich mit Vertretern von Organisationen 50+.
Arbeitslosenversicherung: Abschluss der Jahresrechnung 2017. Die Arbeitslosenversicherung schliesst die Jahresrechnung 2017 mit einem Überschuss von 401 Millionen Franken.
Gestiegene Wirkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung.
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2017 - Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag.
10 Jahre im Dienst der Berufsbildung.
Vierte Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende» zum lebenslangen Lernen.
Berufliche Vorsorge: Finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen im Jahr 2017.
Neue Bestimmungen für die Festsetzung des Bundesbeitrages an die EL-Kosten.
Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Neue Finanzhilfen ab 1. Juli 2018 in Kraft.
Integrationsvorlehre für Flüchtlinge ab diesem Sommer in 18 Kantonen.
107. Internationale Arbeitskonferenz: Schweiz zieht positive Bilanz.
Invalidenversicherung - Zahlen und Fakten 2017: Neurentenzahlen stabil, berufliche Eingliederung und Missbrauchsbekämpfung weitergeführt.
Bundesrat revidiert die Jugendarbeitsschutzverordnung.
Bundesrat lehnt eine Verlängerung des Impulsprogramms zur Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen ab.
Einsetzung Einigungsstelle für kollektive Arbeitsstreitigkeit bei der sda.
Frankenstärke ist kein Grund mehr für Kurzarbeitsentschädigung.
Lohnentwicklung im Jahr 2017 - Anstieg der Nominallöhne um 0,4%, Reallohnrückgang um 0,1%.
Gleicher Lohn für Frauen und Männer in der Bundesverwaltung.
Die WBK-S hält an ihrem Vorschlag zur Lohngleichheitskontrolle fest.
Schweizerische Lohnstrukturerhebung - 2016 betrug der Medianlohn 6502 Franken.
Das Paket «Steuerreform und AHV-Finanzierung» steht.
PUBLICA blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und rüstet sich für die Zukunft.
PUBLICA: Bundesrat genehmigt Anpassungen in den Anschlussverträgen.
Änderungen bei der Quellenbesteuerung treten 2021 in Kraft.
Sozialversicherungsabkommen mit Kosovo in Pristina unterzeichnet.
Gleichstellung im Sozialversicherungsrecht.
Mehr als 7,8 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2017.
85% der Personen mit eidg. Fähigkeitszeugnis treten spätestens drei Monate nach Abschluss ihre erste Stelle an.
Stellenmeldepflicht: Der Bundesrat bestätigt die Liste der meldepflichtigen Berufsarten.
Bundesrat empfiehlt Volksinitiative für einen Vaterschaftsurlaub zur Ablehnung.
Bulgarien und Rumänien: Verlängerung der Ventilklausel.
Personenfreizügigkeit: Anwendung der Ventilklausel für Bulgarien und Rumänien.